Potential Topics
- Leadership & AI: Successful leadership of AI-equipped teams (qualitative thesis in cooperation with an industry partner)KurzfassungDetails
In cooperation with PROVINZIAL (in specific with the department for personnel and organizational development), the impact of the implemented GenAI tool on leadership shall be investigated. The thesis will be methodically based on a qualitative design, where interviews with experts within the organization need to be conducted.
This research project seeks for a master student who
- is highly interested into the topic
- motivated for deep dive into the topic and help to identify valuable insights for the organization
- speaks C1 level german
Next to the thesis, PROVINZIAL will embed the master student in their environment. Hereby, it is expected to continuously design and communicate thesis and topic specific results in the organization and especially with the leadership of the organization.
If you are interested, please send following documents to Ali Ergün (ali.erguen@uni-due.de):
- CV
- Transcript of Records
- short statement of your motivation for the topic in your mail
Masterarbeit, Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner*in: Ali Ergün - Governance of Lightweight IT (Case Studies)KurzfassungDetails
Lightweight IT encompasses flexible, user-driven technologies like robotic process automation (RPA), bring-your-own-device (BYOD) strategies, mobile applications, and no-code/low-code development platforms that operate outside traditional IT infrastructures. Using a case study/case studies, the research will explore how the organization/organizations manage(s) these technologies, addressing key challenges like compliance, security, and scalability. Depending on the organization and your research interests, the focus can be discussed together.
Bachelorarbeit, Masterarbeit, Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner*in: Ronja Rieger - Governance of Lightweight IT (Literature Review)KurzfassungDetails
Lightweight IT encompasses flexible, user-driven technologies like robotic process automation (RPA), bring-your-own-device (BYOD) strategies, mobile applications, and no-code/low-code development platforms that operate outside traditional IT infrastructures. This thesis will review and compare literature on governance approaches for these technologies, identifying best practices and challenges. The focus can be on how these tools differ from traditional IT governance or how governance strategies differ between specific lightweight technologies.
Bachelorarbeit, Masterarbeit, Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner*in: Ronja Rieger - Contextual Factors in IT-Governance (Literature Review)KurzfassungDetails
IT governance ensures alignment between IT and business strategies, yet, its effectiveness and how it is realized is shaped by contextual factors such as industry, organizational size, and culture. This thesis aims to conduct a literature review to identify and analyze these factors and their influence on IT governance models. Depending on your interests, the topic can be narrowed down to specific contextual factors.
Bachelorarbeit, Masterarbeit, Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner*in: Ronja Rieger - Open Topic: Digital Transformation (Deutsch oder Englisch)
Bachelorarbeit, Masterarbeit, Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner*in: Isabella Urban, M. Sc. - Leadership & AI: How to lead hybrid teams of human and artificial agents (empirical investigation / literature analysis)
Bachelorarbeit, Masterarbeit, Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner*in: Ali Ergün - AI Governance in the Age of Generative AI: A Review of Recent Policies and Scholarly Literature (Deutsch oder Englisch)KurzfassungDetails
Durch die enorm gestiegene Bedeutung von künstlicher Intelligenz in zahlreichen gesellschaftlichen Bereichen, der Arbeitswelt und immer mehr auch hoch sensiblen Branchen und Unternehmensbereichen, werden negative Effekte und Limitationen von künstlicher Intelligenz zunehmend diskutiert. Dies resultiert auch in regulativen Bestrebungen wie beispielsweise der deutschen KI-Normungsroadmap oder des EU AI Acts auf europäischer Ebene.
Vor diesem Hintergrund stehen Organisationen vor der Herausforderung, interne Regulierung und Richtlinien für den Einsatz von künstlicher Intelligenz zu definieren und KI Governance-Modelle zu implementieren. Durch den aktuellen Hype um generative KI, dem hohes disruptives Potenzial zugesprochen wird und durch besondere Charakteristika und Limitationen von generativer KI, gewinnt KI Governance an Bedeutung.
Im Rahmen dieser Abschlussarbeit soll eine systematische Literaturanalyse durchgeführt werden, um den aktuellen Forschungsstand zum Thema AI Governance im Kontext von GenAI zu analysieren und zu aggregieren. Darauf aufbauend sollen aktuell relevante Forschungsfelder für weitere gezielte Forschung hergeleitet werden.
Bachelorarbeit, Masterarbeit, Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner*in: Isabella Urban, M. Sc. - When does charisma uplift digital transformation? An analysis of charismatic behavior in different phases of digital transformation (empirical investigation)
Masterarbeit, Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner*in: Ali Ergün - Charismatic Leadership in Digital Transformations (empirical investigation)
Masterarbeit, Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner*in: Ali Ergün - Do agile practices matter? Impact of agile practices on an individual, team, and organizational level (empirical investigation)
Bachelorarbeit, Masterarbeit, Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner*in: Ali Ergün - Is the agile way of working the prerequisite for digital transformation success? (qualitative study)
Bachelorarbeit, Masterarbeit, Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner*in: Ali Ergün - Steuerung lackierter Teile: Prozessoptimierung in der Kunststofffertigung (Englischer Titel: Inspection of painted parts: Process optimization in plastics production) KurzfassungDetails
Diese Abschlussarbeit, die in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen erstellt wird, befasst sich mit der Prozessoptimierung bei der Herstellung und Lackierung von Kunststoffteilen. Das Unternehmen produziert Kunststoffrahmen und Taster-Abdeckungen, von denen einige in Sonderfarben lackiert werden. Dabei entstehen an mehreren Punkten der Produktionskette Abfälle: fehlerhafte Spritzgussteile vor der Lackierung, misslungene Lackierungen (z.B. durch Blasenbildung) und Transportbeschädigungen an lackierten Teilen. Die Fehlteile müssen im SAP-System zur Nachproduktion (im entsprechenden Produktionsschritt) nach-gebucht werden, was derzeit händisch erfolgt.
Ziel der Arbeit ist es, zunächst einen Überblick über den Abschreibungsprozess der fehlerhaften Teile im Bestandssystem SAP zu schaffen und anschließend den Prozess zu optimieren. Dabei soll bewertet werden, ob eine Automatisierung in SAP oder per Robotic Process Automation (RPA) sinnvoll ist. Zusätzlich wird eine prototypische Automatisierung per RPA erstellt.
Bachelorarbeit, Masterarbeit, Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner*in: Peter Alois Francois